Das Integrationsprojekt „zum Beispiel: ICH“ bietet modulare Qualifikationsmöglichkeiten für ehrenamtlich engagierte Jugendliche in der (interkulturellen) Jugendarbeit an. Im 2-Jahres-Rhythmus findet die Basisausbildung „Jugendleiter/in-Card (Juleica)“ statt, bei der die Teilnehmer/innen nach den Richtlinien des Landes Rheinland-Pfalz zu Jugendleiter/innen ausgebildet werden.
Darauf aufbauend gibt es in den dazwischen liegenden Jahren verschiedene themenorientierte, auf die Juleica-Schulung aufbauende Ausbildungsmodule, im Umfang von 1 bis 4 Tagen. Die Themenauswahl und der jeweilige Umfang erfolgen dabei in Abstimmung mit den ehrenamtlich engagierten Jugendlichen.
Der dritte Schwerpunkt des Projekts ist die Begleitung und Unterstützung der Ehrenamtlichen bei der praktischen Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen.
Zu den Inhalten der 7-tägigen Basisausbildung gehören:
- die Ziele, Methoden und Aufgaben der Jugendarbeit
- die Aufgaben und Funktionen eines/r Jugendleiters/der Jugendleiterin
- die Befähigung zur Leitung von Gruppen
- Rechts- und Organisationsfragen
- psychologische und pädagogische Grundlagen für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
- Gefährdungstatbestände des Jugendalters
- Fragen des Kinder- und Jugendschutzes.
Über diese vorgeschriebenen Inhalte hinaus gibt es Einheiten zur Gesprächsführung, dem interkulturellen Lernen sowie weiteren aktuellen Themen des Jugendalters und der Jugendarbeit. Die Vermittlung dieser Inhalte erfolgt dabei praxisnah und partizipativ.
Folgende Themen können bei den Aufbaumodulen behandelt werden:
- Gewaltfreie Kommunikation (nach Marshall B. Rosenberg)
- Interkulturelles Lernen
- Erlebnispädagogik
- Konflikte leben (mit der Möglichkeit des Zusatzparts „Gewaltprävention“ in Kooperation mit der Polizei Pirmasens)
- Zivilcourage
- Einführung in die Mediation
- Medienbildung (in Kooperation mit der JugendKulturWerkstatt Pirmasens/IB)
- Drogen- und Suchtprävention (in Kooperation mit der Polizei Pirmasens sowie der Jugend- und Drogenberatung Pirmasens).
- Jugendinformation und -partizipation (in Kooperation mit der Pirmasenser Zeitung, der Stadtjugendpflege Pirmasens, dem Jugendstadtrat sowie dem Stadtmarketing Pirmasens).
Für die Teilnehmer/innen dieser modularen Qualifikationsmöglichkeit werden Teilnahme-bescheinigungen und/oder Kompetenznachweise (Jugendleiter/in-Card) erstellt. Diese Nachweise können die Jugendlichen nicht nur privat nutzen, sondern auch in ihre Bewerbungsunterlagen mit aufnehmen und bei Vorstellungsgesprächen erwähnen. Denn immer mehr Firmen legen großen Wert auf die Sozialkompetenzen und das ehrenamtliche Engagement ihrer Bewerber/innen.
Die genannten Durchführungsmodalitäten des Integrationsprojekt „zum Beispiel: ICH“ basieren auf folgenden Zielen:
- die Stärkung des Ehrenamts bei Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund
- die Qualifizierung Ehrenamtlicher in der Jugendarbeit fördern
- die Stärkung demokratischer Strukturen und Prozesse (Partizipation) unterstützen
- die Förderung der Bereitschaft zu Toleranz und Akzeptanz
- die interkulturelle Öffnung der offenen Jugendarbeit / Jugendkulturarbeit / kommunalen Jugendpolitik
- die Förderung der Schlüsselkompetenzen bei den Teilnehmer/innen

RÜCKBLICK: Juleica-Schulung 2019
"Jugendarbeit ist für mich bunt" Zwischen dem 28.09.2019 und dem 04.10.2019 verbrachten die zwei MitarbeiterInnen des Jugendhauses ONE Pirmasens [...]
RÜCKBLICK: Schulungen für Ehrenamtliche
Im Herbst 2018 und Frühjahr 2019 bietet das Jugendhaus ONE im Rahmen des Integrationsprojekt "zum Beispiel: ICH" wieder zahlreiche [...]
RÜCKBLICK: Juleica-Schulung 2018
Eine Schulung für das Ehrenamt Zwölf junge Pirmasenser erwerben Juleica beim Jugendhaus ONE In den Osterferien war es wieder [...]